Ultraschall zur Algenbekämpfung - langfristig & umweltfreundlich ☘️
Die Ultraschallmethode nutzt hochfrequente Schallwellen (über 20 kHz) mit Ultraschall in geringer Leistung, um Algenfunktionsweise zu stören. Je nach Frequenz können Gasvesikel in den Algen zur Resonanz angeregt werden, was zum Freisetzen von Gas führt. Dadurch sinken die Algen auf den Grund und sterben ab, ohne dabei giftige Toxine freizusetzen. Auf Welt der Physik wird das Thema näher erläutert.


Mit Ultraschall wird das Algenwachstum gestoppt
Keine Schädigung von Wasserlebewesen, Pflanzen, Tier und Mensch
Wartungsarm: Einmal installiert, funktioniert das System automatisch
Chemikalienfrei und umweltschonend
Ultraschall zur Algenbekämpfung ist eine innovative, umweltfreundliche Methode, um Algenwachstum in Gewässern wie Teichen, Seen, Wasserreservoirs oder auch in technischen Anlagen wie Kühlwassersystemen oder Zierbrunnen effektiv zu kontrollieren – ganz ohne chemische Zusätze.
Funktionsweise
Das Verfahren nutzt hochfrequente Ultraschallwellen, die von einem im Wasser installierten Gerät ausgesendet werden. Diese Wellen breiten sich im Wasser aus und stören bestimmte Zellprozesse der Algen, insbesondere bei einzelligen, schwebenden Algenarten (wie Cyanobakterien oder Grünalgen). Die Wirkung ist:
-
Mechanisch: Der Ultraschall erzeugt minimalste Druckunterschiede und Mikro-Vibrationen im Wasser, wodurch empfindliche Zellmembranen der Algen beschädigt werden können.
-
Biologisch: Bei vielen Algenarten wird die Fähigkeit zur Photosynthese gestört oder die Gasvakuole (bei Blaualgen) destabilisiert, was zum Absinken der Algen und ihrem Absterben führt.
Vorteile der Methode
-
Chemikalienfrei und umweltschonend
-
Keine Schädigung von Fischen, Pflanzen oder anderen Wasserorganismen
-
Wartungsarm: Einmal installiert, funktioniert das System automatisch
-
Verhinderung von Neuaufblühen, solange das Gerät in Betrieb bleibt
-
Auch präventiv einsetzbar, um ein starkes Algenwachstum zu verhindern
Grenzen
-
Die Reichweite ist begrenzt, daher sind bei grösseren Gewässern ggf. mehrere Geräte nötig.
- Die Wirkung setzt nicht sofort ein – sichtbare Ergebnisse zeigen sich oft erst nach einigen Tagen bis Wochen.
- Funktioniert nicht bei stark bewegtem, schlammigem Wasser oder nährstoffreichem Wasser, siehe Checkliste für den optimalen Erfolg.
Typische Anwendungsgebiete
-
Zierteiche, Schwimmteiche, Fischteiche
-
Trinkwasserreservoirs
-
Kühl- und Prozesswasseranlagen in der Industrie
-
Aquakultur
-
Golfplatzteiche und Regenrückhaltebecken
Fazit
Ultraschall zur Algenbekämpfung ist eine nachhaltige Alternative zu chemischen Mitteln, die besonders in sensiblen Ökosystemen oder in der biologischen Wasseraufbereitung sinnvoll eingesetzt werden kann. Voraussetzung ist eine sorgfältige Auswahl des passenden Geräts in Bezug auf Reichweite und Gewässertyp. Zahlreiche Wissenschaftliche Studien belegen die Wirkung und Nachhaltigkeit.