Wasserwerte & Wassertests für den Teich, Schwimmteich & Co 💧
Die Wasserqualität und die Nährstoffe im Wasser spielen eine entscheidende Rolle für das Entstehen von Algen. Mit einfachen Wassertests können die Wasserwerte für den Teich, Schwimmteich, Naturpool, usw. bestimmt werden.
Hohe Temperaturen, Lichtintensitäten fördern zudem Algenwachstum. Wasser aus der Erde, Brunnenwasser, Grundwasser, Seewasser, usw. sind grundsätzlich angereichert mit vielen Nährstoffen, z.B. Düngereinsatz aus der Landwirtschaft.
Leitungswasser hingegen wurde vom Wasserversorger aufbereitet und enthält in der Regel weniger Nährstoffe. In landwirtschaftlichen Gebieten können erhöhte Phosphatwerte im Trinkwasser aus Leitung kommen.
Gesammeltes Regenwasser ist nährstoffarm, wobei die Wasserhärte zwischen 2 und 4° KH und der pH-Wert zwischen 4 bis 6 liegt. Regenwasser zum Nachfüllen ist optimal, bei einer grossen Menge, ab 30% des Teichvolumens, kann es die Karbonhärte deutlich reduzieren, so dass der Teich instabil wird.
Die wichtigsten Wasserwerte im Überblick
Optimale Wasserwerte für Teich, Gartenteich, Schwimmteich, Biopool, Koiteich, Naturteich, Naturpool & Co. aufgelistet: |
||
Werte | Empfohlen | Wirkung |
PO4-Wert | Phosphat < 0.03 mg/l | Hauptnährstoff für das Algenwachstum |
NO3-Wert | Nitrat < 25 mg/l | Nährstoff für Algen |
pH-Wert | Säure 6.5-8.5 | Hoher pH-Wert fördert das Algenwachstum |
KH-Wert | Karbonhärte 10-14° | Bikarbonat wirkt als pH Puffer (Kalzium, Magn.) |
GH-Wert | Gesamthärte 7-14° | Konzentration von Kalzium & Magnesiumsalzen |
NO2-Wert | Nitrit < 0.3 mg/l | Biofilm Wachstum, giftig für Fische |
CI-Wert | Chlor 0 mg/l | Toxisch, Gift für Fische, Pflanzen |
PO4 - Phosphat
Phosphate ist zusammen mit Nitrat ein Hauptnährstoff für die Pflanzen- und Algenbildung. Bereits 1 g Phosphat im Wasser genügt um 10 kg Algen wachsen zu lassen. Der optimale Phosphat-Wert (PO4) liegt bei 0,03 mg/l Wasser. Bei zu hohen Phosphat Werten entstehen unweigerlich Algen. Phosphate werden unter anderem in Düngemittel, Waschmittel oder in Lebensmittel verwendet.
- Weitere Informationen zu erhöhte Phosphate Werte im Teich-Wasser.
- Tipp: mit dem PO4 Wassertest Sensitiv können kleinste Mengen ans Phosphaten gemessen werden.
NO3 - Nitrat
Nitrat ist in geringer Konzentration im Grundwasser natürlicherweise vorhanden. Optimale Nitrat Werte liegen unter 25 mg/l. Zu hohe Nitratwerte werden durch einen aeroben Prozess in Algen umgewandelt. Hauptverantwortlich für erhöhte Nitrat-Konzentrationen im Grundwasser ist die intensive landwirtschaftliche Bewirtschaftung.
pH - pH Wert
Der pH-Wert gibt Auskunft über Säure- bzw. Basengehalt im Wasser. Der optimale pH-Wert liegt bei 7.5, bei Schwimmteichen bis zu 8.4. Ein tiefer pH-Wert bedeutet das Wasser ist Sauer, einen hohen pH-Wert für basisches Wasser. Regenwasser ist meistens sauer und gut gegen die Algenbildung.
CI - Chlor
Chlor wird industriell gefertigt und ist pure Chemie, resp. eine Chemikalie. Chlor wirkt stark oxidierend und so bleichend, desinfizierend. Es tötet lebenswichtige Bakterien in natürlichen Gewässern und wirkt auf Pflanzen, Fische, Mensch und Tier oxidierend.
KH - Karbonhärte
Ein guter KH-Wert liegt im Bereich zwischen 10 und 14 °dH (Grad deutscher Härte). Genügend Karbonathärte gewährleistet einen stabilen Teich und fördert es das Wachstum von Teichpflanzen und Mikroorganismen. Bei tiefem KH-Wert, z.B. zu viel Regenwasser, ist das Wasser nicht ausreichend gepuffert und kommt es zu Schwankungen vom pH-Wert, Säuregehalt des Wassers. Der Säuregehalt im Teichwasser verändert sich im Verlauf des Tages. Tagsüber sinkt der pH-Wert und nachts steigt der Säuregehalt pH-Wert. Die Karbonathärte gleicht die Schwankungen des pH-Werts aus und puffert somit den pH-Wert. Durch das Binden von freiem Kohlendioxid (CO2), Calcium, Magnesium entsteht Karbonat.
GH - Gesamthärte
Die Gesamthärte (GH) zeigt die Anzahl der im Wasser gelösten Salze als Wert an. Die wichtigsten Salze sind Kalzium- und Magnesium. Die Gesamthärte wird nach Härtegraden eingeteilt: 1°dH (Grad deutscher Härte) in einem Liter Wasser entspricht 10 mg Kalzium und / oder Magnesiumoxid. Ist die Wasserhärte zu tief, funktionieren die biologische Prozesse nicht ausreichend, alle Lebewesen im Wasser leiden darunter.
Der optimale GH-Wert liegt zwischen 7-14 ° dH / Härtegrad 2 |
|||
GH-Wert | Härtegrad |
Härtegrad des Wassers |
Abhilfemöglichkeiten |
0-7° dH | 1 | Weiches Wasser | Zugabe von Kalzium- oder Magnesiumsalzen |
7-14° dH | 2 | Mittelhartes Wasser | nicht nötig |
14-21° dH | 3 | Hartes Wasser | Regenwasser hinzufügen |
> 21° dH | 4 | Sehr hartes Wasser | Regenwasser hinzufügen |
NO2 - Nitrit
Nitrit entsteht durch Bakterien und kommt nur in geringer Konzentration bei natürlichen Gewässern vor. Der optimale NO2 Nitrit-Wert sollte bei 0.1 mg/l, max. 0.3 mg/l liegen. Durch die Verwendung von Düngemittel belastet die Landwirtschaft das Grundwasser, je nach Region, teilweise stark. Wird das Nitrit belastete Wasser im Garten-, Koi- oder Schwimmtteich verwendet, wächst der Biofilm viel stärker. Zu hohe Nitrit (NO2) Werte können für Fische gefährlich werden, insbesondere durch Fischausscheidungen.
Wassertests um die Wasserqualität im Teich & Co. zu messen
Mit den Wassertests können Sie die 8 wichtigsten Wasserwerte
bestimmen. Auch wenn das Wasser klar aussieht, kann es belastet sein.
Bei schlechten Werten können Krankheiten oder Algen entstehen. Für
gesundes Wasser mit naturnahen Verhältnissen ist eine regelmässige
Kontrolle wichtig.
Wasserwerte Formular
Zur G-Sonic Beratung und Analyse können Sie die Wasserwerte gleich bei der Messung im Wasserwerte Formular eintragen und uns zusenden.
Die Wassertests helfen zur sicheren Analyse aller wichtigen Wasserwerte. Es stehen 8 verschiedene Werte für umfassende Wasseranalysen zur Verfügung. Mit diesen zwei Wassertests können Sie schnell und einfach die wichtigsten Wasserwerte selbst messen: